Zur Übersicht | |||
|
|||
Art des Jobs | Vollzeit | |
Eingetragen am | 05.06.2025 | |
Einsatzort | Berlin |
Jobbeschreibung | Ihre Aufgabe bei uns - Resistenztestung (Mikrodilutionsmethode) von darmpathogenen Erregern (ca. 8.000 pro Jahr) und Arbeit mit Datenbanken (SalmoDB bzw. LIMS) - Asservieren (Kryokonservierung) aller Eingänge des FG11 NRZ/KL und Bereitstellung von Stämmen, Pflege sowie Weiterentwicklung der Stammsammlung - weiterführende Feintypisierung - eigenständige Forschungsarbeiten unter Anleitung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, insb. Detektion und mechanistische Analyse neuer Resistenzmechanismen - Bedienung von Geräten zur Identifikation und Resistenztestung (Vitek, MALDI, Biolog etc.) - Arbeit mit Pathogenen der Risikogruppen 2 und 3 |
Qualifikationen | Formale Voraussetzungen
- eine erfolgreich abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung als BTA, MTA, CTA oder eine vergleichbare Berufsausbildung ODER - ein erfolgreich abgeschlossener Universitäts-/ Fachholschulabschluss (Bachelor/FH-Diplom) in Mikrobiologie, Biologie oder einem anderen Fach der Lebenswissenschaften - einschlägige Berufserfahrung Bei ausländischen Bildungsqualifikationen benötigen wir einen Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Kenntnisse und Erfahrungen - in der Kultivierung, Isolation und Identifizierung von Bakterien - in der Anwendung von molekularbiologischen Arbeitstechniken im Labor (z.B. PCR, Isolation und Aufreinigung genomischer DNA, Klonierung von Genen, Herstellung von Mutanten) - sicherer Umgang mit den gängigen Microsoft Office-Programmen (Word, Excel) - Sprachkenntnisse (CEFR-Niveau): Deutsch mind. C1, Englisch mind. A1 Wünschenswert - theoretische und praktische Kenntnisse in der Resistenztestung (Mikrodilutionsmethode, Vitek, Etest) - praktische Erfahrungen im Umgang mit Bakterien der Risikogruppe 2 und 3** gemäß §3 BioStoffV - praktische Erfahrung in der Zellkultur und mit biochemischen Techniken (z.B. SDS-PAGE, Bestimmung von Enzymaktivitäten) - Bedienung von Geräten zur Identifikation von Mikroorganismen (MALDI, Biolog) Persönliche Kompetenzen - Organisationsfähigkeit mit sinnvoll strukturierter Arbeitsweise und Überblick über die eigenen Aufgaben - Flexibilität bei neuen Aufgaben und Veränderungen im Arbeitsumfeld - Adressatenorientierung durch klaren, verständlichen schriftlichen sowie mündlichen Ausdruck - Leistungsbereitschaft und ein hohes Engagement bei neuen Aufgaben - Kommunikationsfähigkeit und zuvorkommendes, freundliches und wertschätzendes Verhalten gegenüber anderen - Kooperations-/ Teamfähigkeit für ein gemeinsames Ergebnis Weitere Voraussetzungen - Bereitschaft zur Arbeit im Bereitschaftsdienst - Ausführen von Arbeiten in Sicherheitslaboren (S1, S2, S3, S4, Toxin) |
Firma |
Robert Koch-Institut 13353 Berlin |
Link zu weiteren Informationen | |
Zur Übersicht |