Als Bundesunternehmen unterstützt die GIZ die Bundesregierung dabei, ihre Ziele in der internationalen
Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung zu erreichen.
Wir suchen für den Standort Bonn eine/n
Leiter*in m/w/d des internationalen Kompetenzzentrums
für nachhaltige Chemie (ISC3)
Tätigkeitsfeld:
Chemische Produkte haben entscheidende Bedeutung in der heutigen Welt. Die Zahl und Vielfalt der
Chemikalien in der industriellen Produktion, der Landwirtschaft und in Haushalten ist im Laufe der Zeit
enorm gestiegen. Sie sind Basis für innovative Technologien im Bereich Industrie, Mobilität, Umwelt,
Klima oder Energie. Andererseits gehen mit ihnen oft potenzielle Umwelt- und Gesundheitsrisiken
einher. Chemikaliensicherheit und die Umsetzung internationaler Chemikalienkonventionen sind daher
ein wichtiges Handlungsfeld, speziell in Entwicklungs- und Schwellenländern, denen dazu oft Kompetenzen
und Wissen fehlen. Das Konzept der nachhaltigen Chemie nimmt sowohl die Risiken als auch die
Chancen des Sektors in den Blick. Das Internationale Kompetenzzentrum für Nachhaltige Chemie (ISC3)
verfolgt im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) aus Mitteln des Bundesumweltministeriums (BMU)
das Ziel, das Konzept nachhaltiger Chemie zu verbreiten und für seine praktische Umsetzung Wissen,
Kompetenzen und Best Practices zur Verfügung zu stellen, weiterzuentwickeln und voranzutreiben.
Ihre Aufgaben:
- Fachlich-konzeptionelle, manageriale und personelle Gesamtverantwortung, einschließlich disziplinarischer
Führung des Teams
- Enge Abstimmung mit den Auftraggebern dem Bundesumweltministerium (BMU) und dem Umweltbundesamt
(UBA) sowie den Umsetzungspartnern Leuphana-Universität und DECHEMA
- Federführende Betreuung der Governance-Mechanismen des ISC3 (Steering Committee, Advisory
Board, Scientific Board)
- Aktivitäten- und Budgetplanung unter Einhaltung der kaufmännischen Vorgaben der Auftraggeber
und der GIZ, Wirkungsmonitoring sowie regelmäßige transparente und zeitgerechte Berichterstattung
- Unterstützung des UBA und des BMU im Kontext internationaler Politikprozesse zu nachhaltiger
Chemie und Chemikalienmanagement (Strategic Approach to International Chemicals Management
u.a.)
- Außendarstellung des ISC3 sowie Aufbau und Management von Kooperationen und Netzwerken
mit internationalen Organisationen, wie z.B. United Nations Industrial Development Organization
(UNIDO), Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP), Sekretariate der Chemikalien-Konventionen
und weiterer relevanter Stakeholder
- Umsetzung der Operationsplanung unter Nutzung von Synergien mit anderen fachlich relevanten
GIZ-Vorhaben
- Fachliche Beiträge zur Umsetzung des Konzepts der nachhaltigen Chemie und zur inhaltlichen,
konzeptionellen und organisatorischen Weiterentwicklung des ISC3
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium der Chemie oder ggf. Umwelt-, Natur- oder Ingenieurwissenschaften,
sofern eine mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Chemikalienmanagement, Chemikaliensicherheit
vorliegt
- Profunde und nachgewiesene Kenntnisse im Bereich der nachhaltigen Chemie und ihrer Anwendungsfelder
wie Industrie, Landwirtschaft, Kreislaufwirtschaft, Umweltchemie etc.
- Langjährige Arbeitserfahrung, davon mehrjährige in der Privatwirtschaft (z.B. Chemie-Unternehmen) und
auch in der internationalen Zusammenarbeit mit Schwerpunkten im Bereich Chemie sowie Umwelt und
Klima verbunden mit vertieften Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit dem BMU
- Mehrjährige Führungserfahrung im Rahmen von Teams von 10 und mehr Personen
- Erfahrungen bei öffentlichkeitswirksamen, auch internationalen Auftritten sowie Erfahrungen mit
internationalen Verhandlungs- und Nachhaltigkeitsprozessen z.B. im Kontext von Strategic Approach to
International Chemicals Management, Chemikalienkonventionen
- Hervorragende Kenntnis der relevanten Akteure des Chemikalienmanagements sowie nachgewiesene
Kooperationserfahrungen mit relevanten internationalen Organisationen wie z.B. UNEP, UNIDO, EU sowie
Organisationen der Wirtschaft, Fachverbänden etc.
- Nachweisliche solide Managementkompetenzen sowie sehr gute Kommunikations- und Vernetzungsfähigkeit,
Kooperations- und Verantwortungsbereitschaft, Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit zu interdisziplinärem
Denken verbunden mit diplomatischem Geschick
- Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch; verhandlungssichere
Sprachkenntnisse in Französisch oder Spanisch
|