Eine Flamme zischt aus dem Bunsenbrenner, in einem Becherglas siedet Wasser und im Hintergrund summen und blinken Messgeräte. Hendrik Peeters wiegt eine Portion Natriumhydroxid ab und beobachtet den Temperaturverlauf beim Lösen des Stoffes in Wasser. Das alles wirkt verblüffend real, doch Peeters, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Chemiedidaktik an der Universität Paderborn, befindet sich in einem virtuellen Chemielabor. Vor ihm erstrecken sich Regale mit Reagenzgläsern, Flaschen mit Chemikalien und die vertraute Arbeitsbank mit allem nötigen Equipment. Seit zwei Jahren erproben Studierende der Universität das „VirtuChemLab“, in dem zukünftig orts- und zeitunabhängig Ver...
Ein mit Gold beschichteter Mahlbecher für Kugelmühlen hat sich in der Forschungsarbeit der Anorganischen Chemie der Ruhr-Universität Bochum als wahrer Wundertopf erwiesen: Ganz ohne Lösungsmittel und umweltschädliche Chemikalien konnte das Team um Prof. Dr. Lars Borchardt darin Alkohole in Aldehyde umwandeln. Die katalytische Reaktion läuft an der Goldoberfläche ab und wird mechanisch angetrieben. Das Gefäß ist mehrfach wiederverwendbar. „Das eröffnet neue Perspektiven für die Anwendung von Gold in der Katalyse und zeigt, wie traditionelle Materialien auf innovative Weise zur Lösung moderner Umweltprobleme beitragen können“, so Borchardt.
Aldehyde sind essenzielle Ver...
Aldehyde sind essenzielle Ver...
Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung von Dr. Florian Auras von der TU Dresden ist es gelungen, ein neuartiges Material in dem noch recht jungen Forschungsfeld der kovalenten organischen Netzwerkverbindungen zu entwickeln. Das neue zweidimensionale Polymer zeichnet sich dadurch aus, dass sich seine Eigenschaften gezielt und reversibel steuern lassen. Damit sind die Forschenden dem Ziel, schaltbare Quantenzustände zu realisieren, ein Stück nähergekommen. Die Ergebnisse wurden kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift ‚Nature Chemistry‘ veröffentlicht.
Poröse kovalente organische Netzwerkverbindungen (engl. covalent organic frameworks, kurz COFs) sind eine Klas...
Poröse kovalente organische Netzwerkverbindungen (engl. covalent organic frameworks, kurz COFs) sind eine Klas...
Eine neue Methode in der Spektromikroskopie verbessert die Untersuchung chemischer Reaktionen auf der Nanoskala, sowohl auf Oberflächen als auch im Inneren von Schichtmaterialien. Die Raster-Röntgenmikroskopie (SXM) an der MAXYMUS-Beamline von BESSY II ermöglicht den hochsensitiven Nachweis von chemischen Gruppen, die an der obersten Schicht (Oberfläche) adsorbiert oder in der MXene-Elektrode (Volumen) eingelagert sind. Die Methode wurde von einem HZB-Team unter der Leitung von Dr. Tristan Petit entwickelt. Das Team demonstrierte die Methode nun an MXene-Flocken, einem Material, das als Elektrode in Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt wird.
Seit ihrer Entdeckung im Jahr 2011 haben ...
Seit ihrer Entdeckung im Jahr 2011 haben ...
Zur Abwehr von Krankheitserregern und Krebs aktiviert das Immunsystem bestimmte weiße Blutzellen, die T-Helferzellen (Th-Zellen). Sie werden je nach Ziel (Viren, Bakterien, Parasiten, Tumorzellen) unterschiedlich geprägt und können Entzündungsreaktionen verstärken oder abschwächen. Forschende von Charité – Universitätsmedizin Berlin und Deutschem Rheuma-Forschungszentrum Berlin, ein Leibniz-Institut, haben nun entdeckt, dass sich Th-Zellen in der Stärke ihrer Prägung unterscheiden und unterschiedlich gut umprogrammieren lassen. Das eröffnet neue Therapieoptionen für entzündliche und autoimmune Erkrankungen sowie Immunzelltherapien.
Dringen Krankheitserreger in den Orga...
Dringen Krankheitserreger in den Orga...
Zur Abwehr von Krankheitserregern und Krebs aktiviert das Immunsystem bestimmte weiße Blutzellen, die T-Helferzellen (Th-Zellen). Sie werden je nach Ziel (Viren, Bakterien, Parasiten, Tumorzellen) unterschiedlich geprägt und können Entzündungsreaktionen verstärken oder abschwächen. Forschende haben entdeckt, dass sich Th-Zellen in der Stärke ihrer Prägung unterscheiden und unterschiedlich gut umprogrammieren lassen. Das eröffnet neue Therapieoptionen für entzündliche und autoimmune Erkrankungen sowie Immunzelltherapien.
Dringen Krankheitserreger in den Organismus ein, werden Th-Zellen aktiviert und auf die Abwehr dieser ‚Angreifer' spezialisiert. Bei dieser Prägung entst...
Dringen Krankheitserreger in den Organismus ein, werden Th-Zellen aktiviert und auf die Abwehr dieser ‚Angreifer' spezialisiert. Bei dieser Prägung entst...
Kurz nach den Europawahlen fand im Herzen der Europaregion Saarland-Lothringen-Luxemburg die Jahrestagung des Deutschen Verbandes Unabhängiger Prüflaboratorien (VUP) statt. Am 11. und 12. Juni 2024 versammelten sich in Saarbrücken zahlreiche Vertreter europäischer Institutionen und Partnerorganisationen mit den VUP-Mitgliedern. Die zentrale Botschaft des Branchenevents: Für Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit von Produkten und Prozessen ist die unabhängige Drittprüfung durch akkreditierte Labore in Europa unverzichtbar.
Gerade der gut besuchte Europatag des VUP am 12. Juni verdeutlichte die wachsende Anerkennung der Arbeit und Innovationskraft privatwirtschaftlicher Prüf-...
Gerade der gut besuchte Europatag des VUP am 12. Juni verdeutlichte die wachsende Anerkennung der Arbeit und Innovationskraft privatwirtschaftlicher Prüf-...
DESY-Wissenschaftler:innen haben einen wichtigen Schritt zum Verständnis der Lösungsprozesse von Salzsäure (HCl) auf molekularer Ebene gemacht. HCl ist eine prototypische Säure, die häufig in Forschung und Industrie eingesetzt wird und auch in der Atmosphärenchemie eine Rolle spielt - zum Beispiel beim Wachstum und der Bildung von Aerosolpartikeln. Ein genaues Verständnis der chemischen Prozesse auf molekularer Ebene hilft, den Verschmutzungzustand der Atmosphäre vorherzusagen und möglicherweise katalytische Reaktionen zu steuern.
Das Forschungsteam um Melanie Schnell, Leitende Wissenschaftlerin bei DESY und Professorin für Physikalische Chemie an der Universität Kiel, hat ...
Das Forschungsteam um Melanie Schnell, Leitende Wissenschaftlerin bei DESY und Professorin für Physikalische Chemie an der Universität Kiel, hat ...
Um den widrigen Bedingungen des mediterranen Sommers zu entgehen, verzögern manche Samen ihre Keimung bis die heißen und trockenen Zeiten vorbei sind. Anhand des Pflanzenmodells Aethionema arabicum hat Zsuzsanna Mérai in der Gruppe von Liam Dolan am Gregor-Mendel-Institut für Molekulare Pflanzenbiologie (GMI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) zum ersten Mal einen lichtinduzierten Mechanismus beschrieben, der eine sekundäre Samenruhe im Sommer bewirkt.
Pflanzen sind äußerst vielseitige Organismen, die sich mit bemerkenswerten Strategien an unterschiedliche Lebensräume anpassen. Eine dieser Strategien ist die Samenruhe. Diese Anpassung verhindert vorüber...
Pflanzen sind äußerst vielseitige Organismen, die sich mit bemerkenswerten Strategien an unterschiedliche Lebensräume anpassen. Eine dieser Strategien ist die Samenruhe. Diese Anpassung verhindert vorüber...
Eine neue Studie eines internationalen Forscherteams, die heute in der Fachzeitschrift «Nature Climate Change» veröffentlicht wurde, zeigt einen Rückgang von Chemikalien, die die Ozonschicht der Erde zerstören, und bestätigt damit den Erfolg von internationalen Regelungen zur Begrenzung der Herstellung und Verwendung derartiger Schadstoffe. Zentrale Messungen wurden unter anderem von Empa-Wissenschaftlern auf der hochalpinen Forschungsstation Jungfraujoch durchgeführt.
Die von Forschern der «University of Bristol» geleitete Studie, die heute in der Fachzeitschrift «Nature Climate Change» veröffentlicht wurde, zeigt zum ersten Mal einen bemerkenswerten Rückgang des atmosph...
Die von Forschern der «University of Bristol» geleitete Studie, die heute in der Fachzeitschrift «Nature Climate Change» veröffentlicht wurde, zeigt zum ersten Mal einen bemerkenswerten Rückgang des atmosph...