Volltextsuche

Top Suchbegriffe



Wie ändern Moleküle ihre Form, wenn sie eine chemische Bindung eingehen? Was passiert, wenn ein Laserstrahl auf einzelne Atome in einem Festkörper trifft? Physiker, Chemiker und Biologen träumen seit langem davon, die Schwingungen von Atomen und Molekülen, die Bewegungen von Ladungsträgern oder das Wechselspiel von Licht und Materie direkt beobachten zu können. Dass Forschern in Zukunft Momentaufnahmen solcher Vorgänge gelingen können, ist auch das Verdienst von Prof. Dr. Christian Spielmann von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Der Inhaber des Lehrstuhls für Quantenelektronik und sein Team haben ein Verfahren entwickelt, mit dem ...
Die „Jenaer Biochip-Initiative“ (JBCI) um Dr. Robert Möller vom Institut für Photonische Technologien (IPHT) und dem Institut für Physikalische Chemie (IPC) der Friedrich-Schiller-Universität Jena erhält zusammen mit dem Friedrich-Loeffler-Institut den renommierten Thüringer Forschungspreis in der Kategorie Angewandte Forschung. Geehrt wird die herausragende Entwicklung auf dem Gebiet der schnellen Vor-Ort-Analyse von Mikroorganismen.
Die „Jenaer Biochip-Initiative“ (JBCI) um Dr. Robert Möller vom Institut für Photonische Technologien (IPHT) und dem Institut für Physikalische Chemie (IPC) der Friedrich-Schiller-Univers...
Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist es Forschern des DFG-Centrums für Funktionelle Nanostrukturen (CFN) gelungen, gezielt Zellen auf dreidimensionalen Strukturen zu kultivieren. Das Faszinierende dabei: Den Zellen werden Mikrometer kleine "Griffe" am Gerüst angeboten, an denen sie anhaften können - und zwar nur an diesen, am restlichen Gerüst finden sie keinen Halt. Dadurch wird die Zellhaftung und somit die Zellform erstmalig präzise in 3D beeinflusst. Damit ist dem Team um Professor Martin Bastmeyer ein großer Fortschritt im Bereich des Biomaterial-Engineerings gelungen.
Bisher existieren bereits zahlreiche Ansätze fü...
Messmethoden, mit denen sich die Inhaltsstoffe einer Flüssigkeit – sei es Bier oder Blut – schnell und genau analysieren lassen, sind das Spezialgebiet von Prof. Werner Mäntele und seinem Team am Institut für Biophysik der Goethe-Universität. Für eine neue Methode, mit der während einer Operation der Heparinspiegel gemessen werden kann, erhält er jetzt den Fresenius-Erfinderpreis.
„Wenn Patienten während einer Herz- oder Gefäßoperation an die Herz-Lungen-Maschine angeschlossen sind, ist es extrem wichtig, den Grad der Blutgerinnung durch die Gabe von Heparin genau zu kontrollieren“, so Mäntele. Während ...
Wenn Elektronen durch einen Halbleiter wandern, transportieren sie ihre Ladung. Für noch leistungsfähigere elektronische Bauelemente wollen Physiker einen weiteren Zustand der Elektronen manipulieren und transportieren – deren Spin. Der Spin ist eine Art quantenmechanischer Drehimpuls um die eigene Achse, der nur zwei Zustände kennt – „up“ und „down“. Sind die Drehachsen aller Elektronen in einem Ensemble parallel und drehen sich alle in die gleiche Richtung, dann ist das Ensemble spinpolarisiert. Würden sich alle Elektronenspins umgekehrt drehen, hätte das Ensemble den entgegengesetzten Spin. Gibt es keine Vorzugsrichtung ist die ...
Im evolutionären Wettlauf reichen manchmal kleine Veränderungen, um einen Vorsprung vor dem Feind zu gewinnen. So stammt ein Enzym, mit dessen Hilfe Kreuzblütler „Senfölbomben“ gegen die Angriffe von Raupen herstellen, von einem Enzym mit ganz anderer Wirkung ab. Das haben Forscher am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena herausgefunden. Während der Urahn für die Bildung der Aminosäure Leucin zuständig ist, stellt der Nachfahre Senfölglykoside her, mit denen sich die Pflanze effektiv gegen Raupenfraß verteidigt. Nur kleine Änderungen in der chemischen Struktur haben dazu geführt, dass das Enzym ei...
Forscher des Heidelberger Max-Planck-Instituts für Kernphysik haben maßgeblich zu neuen und präziseren Massenmessungen für vier protonenreiche Nuklide am Speicherring des Schwerionenforschungszentrums in Lanzhou (China) beigetragen. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse über Kernfusionsprozesse auf Neutronensternen, welche die Quelle für intensive kosmische Röntgenblitze darstellen.
Neutronensterne gehören neben den Schwarzen Löchern zu den exotischsten Gegenständen der Astronomie. Sie stehen am Ende der Entwicklung eines massiven Sterns, der nach Verbrauch seines nuklearen Brennstoffs unter seiner eigenen Schwerkraft in einem sp...
Der Spezialist für Laborchemikalien Bernd Kraft GmbH aus Duisburg liefert seit über 35 Jahren innovative analytische Produkte/Systeme und Serviceleistungen für den Laborbereich. Um den spezifischen Anforderungen seiner Kunden noch stärker und auch nachhaltiger gerecht zu werden, hat Bernd Kraft® sein umfangreiches Serviceprogramm für Kunden seit Mitte März erweitert: Ab sofort ergänzen Seminare zum effizienten Einsatz und Umgang mit Laborchemikalien das bewährte Serviceangebot.

Als Premiere der Bernd Kraft®-Seminarreihe fand vor rund 30 Kunden in Kooperation mit Mettler-Toledo als führendem Hersteller von analytischen Messger&a...
Ein neuer Test kann mit hoher Genauigkeit Krebs der Gallenwege von chronischen Entzündungen unterscheiden. Das Verfahren ist wesentlich zuverlässiger als alle derzeit verfügbaren diagnostischen Verfahren und das erste, das sich zur Früherkennung eignen kann. Das ergab eine klinische Studie der Forscher Dr. Tim Lankisch und Privatdozent Dr. Jochen Wedemeyer, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), die sie zusammen mit Professor Dr. Harald Mischak und Dr. Jochen Metzger von der Firma mosaiques diagnostics durchführten. Die Wissenschaftler veröffentlichten ihre Ergebnisse in der aktuellen Ausgab...
Physikern am Max-Planck-Institut für Quantenoptik ist es gelungen, Atome in einem Lichtgitter einzeln zu adressieren und beliebig anzuordnen. Dieses ist unter anderem für die Realisierung von Quantencomputern und zur Simulation von Festkörpersystemen von großer Bedeutung.
Weltweit ringen Physiker derzeit um den besten Weg für die Realisierung von Quantencomputern. Einen entscheidenden Schritt in diese Richtung haben jetzt Wissenschaftler um Stefan Kuhr und Immanuel Bloch vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik (Garching bei München) gemacht. Sie konnten erstmals einzelne Atome mit Laserlicht ansprechen und zu beliebigen Strukturen anordnen (Nature 47...

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.