Volltextsuche

Top Suchbegriffe



Wer kennt ihn nicht - den muffigen Geruch in öffentlichen Verkehrsmitteln, älteren Autos oder von Sitzgarnituren. Ursache dafür kann Feuchtigkeit aus Schweiß, verschütteten Flüssigkeiten und Kondenswasser sein, der sich in den Sitzpolstern ansammelt und dort das Wachstum von Schimmelpilzen und Bakterien ermöglicht.Mit dem Ziel, dieses Hygieneproblem zu lösen, arbeiten Forscher an den Hohenstein Instituten in Bönnigheim gemeinsam mit dem Institut für Holztechnik Dresden (IHD) und dem Forschungsinstitut für Leder und Kunststoffbahnen in Freiberg (FILK) derzeit an der Entwicklung neuartiger Polsterungen. Diese können sowohl öffen...
Die Größe eines Erbguts sagt nichts über die Reichhaltigkeit der darin enthaltenen genetischen Information aus. Ein Beispiel dafür ist der Echte Mehltau, der ganze Ernten durch feine Pilzfäden vernichtet. Der Pflanzenschädling hat zwar annähernd 120 Millionen Basenpaare und damit eines der größten Genome unter den Schlauchpilzen, aber mit nur knapp 6.000 weitaus weniger Gene. Viele Gene, die für einen unabhängigen Stoffwechsel nötig sind und die andere Pilze noch besitzen, sind ihm abhanden gekommen. Genetisch gesehen steckt der Mehltau damit in einer Sackgasse der Evolution, aus der er sich auch nicht mehr befreien kann. (Science...
Pilze sorgen weltweit für große Ertragsverluste bei Kulturpflanzen wie Mais oder Raps. Forschern der Universität Göttingen und des Max-Planck-Instituts für terrestrische Mikrobiologie in Marburg ist es gelungen, das Genom des Mais-Schädlings Sporisorium reilianum zu analysieren. Durch einen Vergleich mit dem Erbgut einer weiteren Pilzart, Ustilago maydis, konnten die Wissenschaftler neue Gene identifizieren, die für den Befall der Maispflanzen ausschlaggebend sind. Die Ergebnisse ihrer Arbeit werden am Freitag, 10. Dezember 2010, in der renommierten Fachzeitschrift Science veröffentlicht.

Bei beiden Pilzarten handelt es sich um sogenannte B...
Die Untersuchung auf verborgenes Blut im Stuhl ist ein wichtiger Bestandteil der Früherkennung von Darmkrebs. Ärzte hatten bislang jedoch Bedenken, dass niedrig dosiertes Aspirin – häufig verordnet, um Herzinfarkten vorzubeugen – die Testergebnisse verfälschen könnte. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum zeigten nun in einer Studie an 2000 Teilnehmern, dass die Einnahme des Medikaments die Empfindlichkeit immunologischer Stuhltests sogar verbessert.
Ein Großteil der rund 73.000 Fälle von Darmkrebs, die jährlich in Deutschland festgestellt werden, ließe sich vermeiden: Werden die Krebsvorstufen frühzeitig...
Heißer als unendlich heiß – kälter als absolut kalt: Kann es das gleichzeitig geben? Normalerweise liegt der absolute Nullpunkt bei Minus 273,15 Grad Celsius. Doch negative absolute Temperaturen sind unter gewissen Bedingungen möglich. Der Kölner Physiker Professor Achim Rosch schlägt zusammen mit seinen Kollegen Akos Rapp und Stephan Mandt eine neue Methode vor, Atome unter den absoluten Nullpunkt zu bringen. Die Wissenschaftler beschreiben ihren Ansatz in einem Aufsatz in den Physical Review Letters: Die theoretischen Physiker beschreiben, wie man dazu Atome in der stehenden Welle eines Lasers fangen muss, einem sogenannten optischen Gitter. Ihr Vorsch...
Mit der konstituierenden Sitzung des Fachbeirates „Gesundheitlicher Verbraucherschutz/Agrar“ am 2. Dezember 2010 hat der Akkreditierungsbeirat (AKB) beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie den letzten von insgesamt sieben Fachbeiräten eingerichtet. Der AKB komplettiert damit seinen im Akkreditierungsstellengesetz (AkkStelleG) festgelegten organisatorischen Aufbau.
 
Der Akkreditierungsbeirat ist ein zentrales Gremium im deutschen Akkreditierungssystem. Seine Aufgabe ist die Beratung und Unterstützung der Bundesregierung und der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) in Fragen der Akkreditierung. Insbesondere ermittelt und beschlie&szl...
Der Deutsche Verband Unabhängiger Prüflaboratorien e.V. (VUP) berichtet, dass der Bundesrat in erster Lesung eine vom Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi) eingebrachte Änderung des Verwaltungskostengesetzes (VwKostG) abgelehnt hat. Sollte sich daran in den weiteren beiden Lesungen nichts ändern, - wovon nach Einschätzung von Insidern auszugehen ist - werden Institutionen der Bundesländer und anderer Gebietskörperschaften weiterhin gebührenfrei akkreditiert, während alleine die privatwirtschaftlichen Konformitätsbewertungsstellen für derartige Leistungen zur Kasse gebeten werden.

Das Verwaltungskostengesetz regelt, dass...
Kinderspielzeug in Deutschland ist mit viel zu hohen Konzentrationen an gefährlichen Schadstoffen belastet. Darauf hat die Leuphana Universität Lüneburg hingewiesen. „Die zulässige Mengen sowohl an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) als auch an Schwermetallen liegen weit über dem vertretbaren Maß und sind unverantwortlich“, warnt Prof. Klaus Kümmerer. Der Lüneburger Umweltwissenschaftler kritisiert damit die jüngste EU-Richtlinie zu den Sicherheitsanforderungen für Spielzeug scharf. Betroffene Kinder, die mit stark belastetem Spielzeug in Berührung kommen, würden nach seiner Einschätzung einer Ge...
Mit der Entwicklung von Analysemethoden zum Nachweis Allergien auslösender Stoffe in Lebensmitteln befassen sich Expertinnen und Experten auf einer gemeinsamen Veranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) und des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) in Berlin, die heute zu Ende geht. Die Kennzeichnung von Allergenen auf Lebensmittelverpackungen ist gesetzlich vorgeschrieben. Ihre Überprüfung ist nur mit Hilfe geeigneter Nachweismethoden möglich. „Allergien nehmen in der Bevölkerung zu; deswegen kommt dem Nachweis von bekanntermaßen Allergie auslösenden Stoffen eine bedeutende Rolle im gesund...
Forscher und Forscherinnen der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben in Kooperation mit Wissenschaftlern des Max Delbrück Centrums und der Freien Universität sowie dem Beckman Forschungsinstitut in Kalifornien ein Protein im Immunsystem des Huhns entschlüsselt, das die Möglichkeiten der körpereigenen Abwehr deutlich erweitert. „Es ist aufgebaut wie ein klassisches Abwehr-Molekül, so wie es unter anderem beim Menschen vorkommt. Aber ganz anders als bei anderen Organismen ist es in der Lage, Fette - so genannte Lipide - anstelle von Eiweißen zu erkennen“, erklärt Prof. Andreas Ziegler, Direktor des Instituts für I...

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.